Mittwoch, 25. April 2018
Bagatelle 314 - Anholter Bruchbuchen
Früher, ich meine jetzt die sechziger Jahre des vorigen Jahrhunderts, fuhr ich gerne mit dem Rad durch den Anholter Bruch. Ein Waldgebiet, das zwar in den Niederlanden liegt und deshalb für uns das "Anholtse Broek" ist, aber noch immer im Besitz des Fürsten zu Salm-Salm, dessen Sitz sich noch immer auf der Wasserburg zu Anholt befindet.

Wie damals ist heute während so einer Radtour immer die Kamera dabei. Vorigen Sommer, nach meiner Umsiedlung vom Bauernhof ins Dorf, machte ich wieder solch eine Tour durch den Anholter Bruch um nachzusehen wie alles sich geändert hat. War das übrigens so? Vergleichen Sie selbst.

Die schwarz/weiß Bilder stammen aus etwa 1965; die Farbbilder aus 2017. Sie sind an genau dergleichen Stelle gemacht worden. Nein, vieles hat sich nicht geändert: alles wunderschön wie immer.








Etwas weiter Richtung Grenze standen früher am Rande große Buchen. Wie Torwächter. Vom weiten sehe ich sie. Einige sind offensichtlich abgeholzt worden; die beiden Großen am sogenannten Schwarzen Bach begrüßen mich auf das herzlichste. Sie erkennen mich sofort wieder. So ist das mit Bäumen (insbesondere Buchen): sie vergessen nicht und nichts.




... link (1 Kommentar)   ... comment


Dienstag, 20. März 2018
Bagatelle 313 - Willem weiß wo Retto wohnt
höchste zeit für eine kindergeschichte, finden Sie nicht auch?
eine geschichte zum lesen, oder zum vorlesen
eine geschichte für jeden der das lesen liebt
auch für die allerjüngsten die gerade lesen können
und auch für die stock und steinalten die schwer lesen
für jedermann also.





das hier ist Willem
er sucht seinen freund Retto
Willem und Retto haben sich noch nie gesehen
man schreibt sich lange briefe
wer man ist, wo man wohnt, was man so tut
und was man später mal werden wird
besuch mich mal, schreibt Retto
ich lebe in westfalen
an einem see
in einem wald
in einem westfalener Waldsee



Willem macht sich auf die reise
mit seinem rucksack und seinem angel
sein fernglas ist auch dabei
auf die suche nach dem see
dem westfalener waldsee
gehe ostwärts, sagt Ignaz der Igel
und frag’ nach Makke der Maulwurf
der kennt die gegend
er kennt jedes tier, jeden fisch und jeden vogel
und jeden baum und jede pflanze
Makke weiß auch wohl wo Retto wohnt



Ich bin der Makke
offiziell Macke
Aber keiner sagt das zu mir
ich bin Makke der maulwurf
biologe, forscher, fremdenführer
und berater in sachen natur
mein pelz ist samt und weich
ich grabe gräben
ich schaufele sand zur seite
ich baue maulwurfshügel
manchmal maulwurfsberge
mit meinen breiten händen
ich kann gut riechen
ich kann gut fühlen
ich kann gut hören
ich kann nicht gut sehen
nicht schlimm
unter der erde ist es je immer dunkel

Willem trifft Makke
du bist Makke der fremdenführer sagt Willem
du weißt bescheid
du weißt auch wo Retto wohnt
sicher





Makke führt Willem an den see
den westfalener waldsee
hier irgendwo muß es sein
was steht auf dem schild?
Willem liest: OTTER
Makke sagt: du musst andersrum lesen
nicht von vorne, von hinten
von der anderen seite
die hinterseite
von hinten nach vorne
was steht hier?
Willem liest: RETTO

GEFUNDEN!

Hier also wohnt Retto der Otter
Willems schreibfreund
jetzt auch sein sprechfreund
auf wiedersehen Makke, sagt Willem
danke für deine hilfe
gerne, sagt Makke









Quelle: Wie ben jij? Leselernmethode: De Leessleutel, deel A, thema 3.
Original niederländischer Text: Heidi Smits; Zeichnungen: Erik van Schaaik.
Verlag: Malmberg, ꞌs-Hertogenbosch.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 3. März 2018
Bagatelle 312 - Falsche Töne - Teil II
Wie versprochen folgt jetzt der zweite Teil der Vocalise-Geschichte. Den ersten Teil konnten Sie vorige Woche lesen.


Wenn geredet wird – sei es in der örtlichen Presse, sei es unter Fachleuten - über Vocalise, dieses imposante, weltberühmte Männergesangsquartett, so dringt sich jetzt die Frage auf: wàs wird gesungen und vor allem wíe wird gesungen?

Nun, Vocalise hat ein weites und breites Repertoire. Man singt sowohl Madrigale aus der Bayerischen Renaissance als auch Chorwerke von Robert und Clara Schumann. (Und wenn es überhaupt nicht anders geht und Sie darauf beharren sogar Liebesliedchen von einem gewissen Johannes Brahms.)
Auch das moderne Quartettrepertoire wird nicht gescheut. So sang man neulich in Tübingen sowie in Launen an der Ruhre eine Komposition des ungarischen Minimalisten Sandor Höchstselten. Wobei aufgemerkt werden soll, dass der Bariton Evergrijs in nur 15 von den 385 Takten einen Laut von sich geben konnte. Eine Klage deswegen beim Komponisten wurde abgelehnt, weil alle Klagen laut Protokoll schriftlich und in Vielfalt angemeldet werden müssen.

Um Ihnen einen Eindruck zu vermitteln wie das Quartett singt, fehlt mir jede Superlative. Wundervoll, faszinierend, entzückend, meisterhaft: alles ist wahr und trotzdem ist es nicht genug. Schon wenn das Quartett beim Anfang des Konzertes das Podium betritt, der Herr Freiholz, der Begleiter also, seinen Klaviersessel auf die passende Höhe geschraubt hat, und die Partiturseitenumschlägerin Frau Antje ihren Platz eingenommen hat, steigt aus dem Saal ein gewisses Fluidum empor. Und wann der erste Tenor Kowalski seine herrliche Stimme erhebt, geht ein solches Zittern durch die Reihen das einem gleichsam das Atmen vergeht und dessen Intensität (das Zittern meine ich) während des Konzertes nur noch wächst. Ich sollte lieber nicht versuchen diese Erfahrungen in Worten auszudrücken, denn es ist unbeschreiblich.

Zur Illustration ein Beispiel. Unlängst trat das Quartett – anlässlich der 400 Jahre Erinnerung an die Drohung das Belfort könnte einstürzen - in Leuven (B) auf. Der Saal war proppenvoll. Viele Besucher gerieten während des Konzertes so von ihren Gefühlen und Emotionen überwältigt, dass sie von liebevollen Rote Kreuz Helfern behandelt werden mussten. Es wurde auch erzählt, dass eine Generalswitwe aus der dritten Reihe so in Ekstase geriet, dass sie von einem spontanen Orgasmus befallen wurde. (Letzteres habe ich nur von Hörensagen.) Wenn ich wollte könnte ich zahllose andere Beispiele nennen.

Um mich über den wirklichen Zustand des Quartetts zu erkundigen, hatte ich beim Impresario von Vocalise, der Wiener Taschenfüller Berthold Schikaneder, um ein Interview gebeten. Darauf wurde ich in die Vocalise-Residenz in Luzern eingeladen. Ich werde Ihnen genauestens den Ablauf der Ereignisse schildern.

Sofort beim Eintreten in die geräumige Villa spürte ich eine bedrückte Stimmung. Der Begleiter Freiholz, der sich auch jetzt wieder zu Unrecht als Sprechrohr des Quartetts aufwarf, sagte dass etwas mit der physischen Verfassung des ersten Tenors nicht in Ordnung sei. Weil ich mich in derartigen Sachen auskenne, sagte er, bat er mich mich um die Sache zu kümmern.
Man begleitete mir in ein separates Zimmer wo der Tenor Kowalski sich aufhielt. Der war sichtlich ermuntert als er mich sah. "Boris“," sprach ich, "Würden Sie bitte schön so freundlich sein und ihren Mund öffnen?" Der Kowalski öffnete dann sein berühmtes Sprachorgan von woraus sonst die herrlichsten Klänge hervortraten. Ich legte mein elfenbeinernes Stäbchen - das ich immer bei mir trage – auf seine Zunge und sagte: "Boris, sagen Sie jetzt bitte ein A auf Russisch.". Ich brauchte seine Reaktion nicht einmal abzuwarten, denn schon wusste ich die Ursache. Meine Diagnose kannte keinen Zweifel: der Boris Kowalski hatte endlich nach 43 Jahren seinen Stimmwechsel. Oder wie wir sagen: er hatte jetzt einen Bart in seiner Kehle.

Post Scriptum:

Der Herr Franz Keine-Ahnung, ehemaliger Musikrezenzent bei den Launischen Ruhrnachrichten, hat mich, aufmerksam wie er ist, gebeten zu melden, dass in der Partitur der Toffe Jungens Laudatio (Siehe Teil I) zu Unrecht die Bezeichnung ff (Fortissimo) fehlt.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 27. Februar 2018
Bagatelle 311 - Falsche Töne, Teil I
Heute der erste Teil, in einer Woche der abschließende und alles erklärende zweite Teil. Ein Bericht aus erster Hand. Auf den ersten Blick ziemlich unwahrscheinlich, aber dennoch bis auf das Letzte passend informativ. Eine Geschichte für klassisch-musikalische Kenner und Liebhaber.


Aus der gesamten West-europäischen Musikwelt hört man sonderbare Berichte über Vocalise. Sie wissen was ich meine: doch, es handelt sich über das weltberühmte Mannergesangsquartett. Bevor ich Ihnen das Wesentliche der ganzen Geschichte – ich war immer dabei und bin vollends auf der Höhe – erzähle, stelle ich Ihnen noch einmal die Mitglieder des Ensembles vor.

• Was denn wäre Vocalise ohne seinen Ersten Tenor Boris Kowalski? Er besitzt eine meisterhafte, stentorartige Stimme, die mühelos auch die entfernsteten Ecken eines Konzertsaales erreicht. Lange bevor der kleine Oskar Mathzerath in der Blechtrommel versuchte mit seiner Stimme die Fensterscheiben zu brechen und die Gläser zu entsorgen, hatte der Boris dies schon längst bewiesen. Aber der Kowalski war und ist ein zu großer Künstler um darauf zu pochen. Boris kann nicht nur laut seine Stimme erheben, sein delikates Pianissimo zum Beispiel in Schuberts Ständchen ist von einer unwirklichen Schönheit. Wir alle kennen den merkwürdigen Sound der italienischen Kastraten. Kowalski übertrifft sie alle. Was seine Stimme an Höhe, Tiefgang, Reinheit und Schönheit beinhaltet, ist von nichts zu übertreffen. Es scheint als sei der Stimmbruch an ihm vorbeigegangen.

• Greg Stein (UK) ist der zweite Tenor. Er stammt aus der englische Sängertradition und hatte seine Ausbildung an der School-of-Simple-Music in Orchestrashare. (An der E-345, bei Lofton gerade aus, dann zwei Mal links und Sie sind wo Sie hin wollten.) Greg singt wie es einem zweiten Tenor passt: er singt immer zu Diensten des Anderen. Zu Diensten des ersten Tenors und mehr noch zu Diensten des ganzen Quartetts. Merkwürdig scheint es uns, dass er seinen leichten Sprachfehler (er lispelt einigermaßen) vergisst beim Singen von englischen Madrigalen und sonstigen Schumann-Liedern.

• Der einzige Niederländer in der Runde ist der Bariton Harmen Evergrijs. Er wurde am Amsterdamer Konservatorium ausgebildet von der früher so berühmten Sopranin Annie Klopstock, welche ihn beschrieb als eine Mischung aus Kaufmann und Fischer-Dieskau. (Was uns überigens sehr übertrieben vorkommt.) Der Evergreis ist der versöhnende Faktor im Quartett. Er gleicht aufkommende und passierende Unbequemlichkeiten zwischen Mitgliedern aus. Durch sein taktvolles Benehmen ist gerade er der Gerufene für alle PR-Aktivitäten. Nebenbei vermerkt: er zweifelt immer noch ob er doch lieber Tenor als vielleicht besser Bass singen soll, aber das ist wohl die Qual aller Baritone.

• Schließlich der Bass Pjotr Levius. Bekannt und berühmt von wegen seiner immens tiefen Stimme. Weil dieser vehement weigerte seine Privacy umsonst her zu geben, begnügen wir uns mit der Mittelung dass er gerne mit alten russischen Volga-autos handelt. Das muss er natürlich selber wissen. Es wird uns nicht weiter stören.

• Als fünftes Rad am Wagen muss William Freiholz genannt werden, der ständige Begleiter der Vocalise-Quartettmänner. Auf seiner Steinway spielt er die meist fantastischen Vor- und Nachspiele. Aber auch seine innere Begleitung kann sich hören lassen. Schade allerdings dass er unseres Erachtens zu viel eine Rolle spielt als Sprecher und Vertreter. Eine Rolle die ihm als Begleiter nicht zusteht.

• Der Vollständigkeit wegen nennen wir auch noch Frau Antje Sorgenfalter. Sie hilft dem Pianisten Freiholz wenn der zuviel zu tun hat beim Begleiten indem sie für ihn die Partitur Seiten wenn es dann so weit ist umschlägt.

So weit, so gut. Zum krönenden Abschluss jetzt noch ein Bild des Pianisten Freiholz (fehlendes Copyright verhindert mir das Abbilden der Quartett Mitglieder). Als Zugabe eine Kopie der Toffe Jungens Laudatio, vom nord-dänischen Komponisten Alex von Fütters, das Vocalise gerne und vielmals singt.





... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 28. Januar 2018
Bagatelle 310 - Höhere Mathematik
Neulich, beim Durchstöbern einer meiner Büchersammlungen, hielt ich vors erste Mal nach vielen Jahren wieder einmal ein altes Mathematikbuch in der Hand. Gleich kamen mir die alten Geschichten und Begebenheiten ins Gedächtnis. Was war der Fall?

Um 1975 etwa beschloss ich eine Studie der Psychologie anzufangen. Und zwar an der Uni zu Nimwegen. Man erlaubte mir Eintritt, obschon ich keinen Abschluss mit Abitur besaß, sondern schon ein Studium an einer Pädagogischen Hochschule erfolgreich abgeschlossen hatte. Nur die Fakultät der Sozialen Wissenschaften (Psychologie, Soziologie und Pädagogik) kam in Frage.



"Bedenk, bitte, welche Schwierigkeiten dir auf deinem Studienweg begegnen werden!" sagte man mir. Und zwar so oft und so dringend, dass es man es schon für wahr halten musste. "Weißt du, um nur éine Schwierigkeit zu nennen, dass das Fach Statistik als Form der Höheren Mathematik – innerhalb der Psychologie offenbar unentbehrlich - für viele Studenten ein echter Stolperstein bedeutet?" Das sagte auch ein freundlicher Professor während des ersten Hörkolleg dem ich zusammen mit 220 Studenten – Frau und Mann - beiwohnte. "Für Studenten mit einer unzureichender Mathematikvorbildung gibt es allerdings sogenannte Auffrischkurse" sagte er auch noch. "Das ist etwas für mich!" dachte ich.

"Was hast du überhaupt an Mathematik gelernt während deiner früheren Ausbildung?" fragte mich der Student-Assistent der von dem Mathematikprofessor beauftragt war für zwanzig Studenten einen Auffrischkurs zu organisieren. Munter antwortete ich dass ich ungefähr wusste was ꞌZerlegen in Faktorenꞌ heisse und was eine Gleichung sei. Ebenso munter erwiderte der Kursleiter dann: "Herr Terra, ich gebe Ihnen einen guten Rat: bitte, fangen Sie nicht mit diesem Studium an. Denn das wird nix. Ich bedauere das sehr, und ich teile Ihre Enttäuschung, aber so ist es halt eben."

Diesen Nachmittag, unterwegs nach Hause in meiner treuen Ente (ein Citroën 2CV wie Sie wissen,) überlegte ich was zu tun. "Das wäre doch gelacht," hielt ich mir selber vor, "wie viele Studenten gibt es nicht, die diese mathematischen Anforderungen ohne Schwierigkeit erfüllen? Warum sollte ich nicht einer derjenigen sein?" Das sagte ich auch meiner Frau, als ich zu Hause war. Aber das Unbehagen blieb.



Bitte, fragen Sie mich nicht wie ich in diesem ersten Universitätsjahr die statistischen Mathematikprüfungen bestanden habe. Sehen Sie nur auf die Blut- und Schweißflecken auf dem Teppichboden meines Arbeitszimmer. Aber das Schlussexamen Statistik nach einem Jahr Psychologiestudium bestand ich mit der Note: ꞌgenügendꞌ. Der Student-Assistent zugleich Auffrischkursleiter Mathematik war sehr erstaunt. Er gratulierte jedoch von Herzen.

Später habe ich die Angst vor der mathematischen Psychologie verloren. Im Gegenteil, ich bekam Freude daran. Nicht wegen der Zahlenspielerei oder um die Anwendung mathematischer Formel. Sondern wegen der Möglichkeit menschliches Verhalten kreativ zu analysieren. Denn, wie der Mathematikprofessor in seiner ersten Vorlesung in etwa sagte: es geht in der Psychologie um menschliches Verhalten, um Gefühle und Gedanken, nicht um Mathematik.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 19. Januar 2018
Bagatelle 309 - Nationalhymne
Dann und wann, ab und zu, aber unvermeidlich jedes so vielte Jahr, bricht in meinen Niederlanden eine Diskussion aus über die Meinung, dass es höchste Zeit für eine Erneuerung unserer alten Nationalhymne sei, vielleicht besser noch eine definitive und komplette Abschaffung und Ersetzung durch eine zeitgerechtes, modernes Nationallied. Wieso und weshalb?

Unsere Nationalhymne, (im Übrigen und nebenbei die älteste der Welt,) vor vierhundert Jahren gedichtet von einem gewissen Marnix von Sint Aldegonde, ist quasi ein Loblied auf Willem von Nassau, später Willem von Oranje-Nassau genannt. Dieser Willem, geboren 1533 auf der Dillenburg in Hessen, ist einer der Gründer der späteren Niederlande. Er war der Vertreter und Anführer der Holländer welche den Aufstand gegen den spanischen König Philipp probten. Was, wie wir heute wissen, nach 80 Jahren voller Kriege, mit dem Frieden von Münster 1648, wie auch der 30-Jährige Krieg, zu einem guten Ende kam.

Der Dichter erfand zu Ehren Willems ein Namensgedicht: sein Loblied umfasst gleich viel Strophen als Willems Namen Buchstaben hat, nämlich fünfzehn. Es entstand das Wilhelmus, seit eh und je unsere Nationalhymne, oder wie wir sagen und singen unser ꞌVolksꞌlied. Von den fünfzehn Strophen wird meistens nur die erste und selten auch noch die sechste gesungen. Die Melodie ist vielleicht noch älter als der Text: es ist ein uraltes volkstümliches Lied wovon die profanen Worte verloren gegangen sind. Anders als wie bei anderen Nationalhymnen, wie die Spanische, wird das Wilhelmus Lied, wenn es dann mal gespielt wird, im allgemeinen laut und deutlich mitgesungen. Jedenfalls von Leuten die den Text noch kennen.

Bis vor nicht allzu langer Zeit war es bei uns die Gewohnheit sogar ein profanes Hochzeitsfest mit dem Wilhelmus zu schließen. Wenn es abends zwölf hieß im Festsaal und die Musik den letzten Tanz beendete, blieben alle Anwesende auf der Tanzfläche stehen, wendeten sich noch einmal dem Brautpaar zu und als die Musik anfing die Nationalhymne zu spielen sangen all frisch und fröhlich mit. Auch die weniger Tanzlustigen erhoben sich von ihren Sitzen und taten ihr Bestes. Manche Leute waren um diese Uhrzeit nicht mehr im Stande richtig sauber und maßgerecht zu singen. Aber keiner meldete einiges Missfallen und alles im allen ging alles seinen ordentlichen Gang. Vor allem weil man wusste dass nach der Hymne die traditionelle Kaffee-mit-Brötchen Mahlzeit wartete.

Ich war selber nicht dabei, aber bei uns erzählt man heute noch die Geschichte von den Hochzeitsgästen die eine halbe Stunde vor Mitternacht an einem Hochzeitsfest beim Nachbarn eine Ziege aus dem Stall holten. Man wollte sie (die Ziege also) in orangenfarbigem Papier - orange ist die Nationalfarbe - einwickeln. Weil aber kein orange Papier vorhanden war, begnügte man sich mit kristallweißem Toilettenpapier. Beim Spielen der Nationalhymne um zwölf Uhr stellte man die Ziege mitten im Saal. Alle umringten die köstlich eingepackte Ziege und brüllten laut mit. Manche konnten vor Lachen gar nicht singen. Aber das schmälerte die feierliche Vorstellung keinesfalls.


... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 27. Dezember 2017
Bagatelle 308 - Terras Tierwelt
Hoffentlich haben Sie noch in Erinnerung dass ich Ihnen mal erzählt habe von meiner Pfauenfamilie. Es ist zwar kompliziert aber keine unmögliche Geschichte. Was ist geschehen?

Vor sechs Jahren war es, als auf einmal beim Bauernhof wo wir damals wohnten, ein Pfau angelaufen kam der mitteilte, dass er von Sinnen war zu bleiben. Als Andenken an eine berühmte niederländischen TV-Persönlichkeit gaben wir ihn den Namen Jeroen. (Der gute Fernsehmann heißt Jeroen Pauw, daher.)
Binnen kurzer Zeit war er gleichsam ein Mitglied der Familie. Er ließ sich nicht anfassen, aber er fraß mir die Brotstückchen aus der Hand.

Ein halbes Jahr ging vorbei, als wir beschlossen unserem Jeroen eine Gattin zu schenken. Mit einer Bekannten zog ich über die Landesgrenze nach Deutschland wo wir für zwanzig lumpige Euro eine weibliche Pfauensperson namens Jetta kauften. Nach zwei Tagen, wo die Jetta und der Jeroen getrennt lebend sich mit einander vertraut machen konnten, zogen die beiden zusammen durch die Lande. Sie wurden so eng befreundet dass ich eines Tages zufällig ein Pfauennest mit sechs Eiern entdeckte. Vier davon liess ich der Jetta, Groß war die Freude als eines Morgens die Jetta uns zwei Pfauenküken zeigte. (Die anderen zwei hatten es leider nicht zur Geburt geschafft.) Die beiden Kinder, beide Söhne, Zwillinge, tauften wir Sokke und Fucke.

Die zwei folgenden Jahre verliefen einigermaßen ruhig und gemütlich sei es dass die Mutter Jetta ein Unglück passierte: sie wurde auf dem Landweg von einem Laster überfahren. Worauf ich sie mit allen Ehren hinter dem Hof begrub. Die restlichen drei, Vater und Söhne, ließen sich die Tatsache merkwürdiger Weise kaum anmerken.

Da kam der Tag als ich den Hof verkaufte und in ein bequemeres Haus im Dorf umzog. Das Problem war nun: was zu tun mit der Pfauenfamilie? Glücklicherweise war die Nachbarsfrau so gut um die Sorge für die Pfauen auf sich zu nehmen. Fast jeden Tag besorgte sie nebst Gesellschaft Essen und Trinken.

Neulich aber, nun das Haus wieder bewohnt ist, kam die traurige Nachricht dass zuerst der Vater, Jeroen also, und nun auch einer der Söhne verschwunden sei. Die wahrscheinliche Ursache des Verschwindens wissen wir jetzt auch. Der neue Bewohner behauptet: er habe Reintje de Vos (für nicht wissende: Reinaert der Fuchs) gesehen. Ein schlauer Fuchs ist schuld. Wir wussten wohl das bei uns in der Gegend manchmal Füchse umher laufen. Aber jetzt geht es den Pfauen offenbar richtig an den Kragen. Vor einigen Wochen verschwand Jeroen. Und jetzt auch einer der Söhne. Sokke oder Fucke, das vermag ich nicht zu sagen. Traurig aber sind wir schon.

Bei den Bildern: 1) Jetta und die beiden Söhne, einige Tage alt; 2) Sokke und Fucke unterwegs.






... link (3 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 21. Dezember 2017
Bagatelle 307 - Sonntagschulweihnachtsbuch
Mit dem ersten Schnee, der übrigens dieses Jahr außerordentlich früh kam, kommen auch die Erinnerungen an früheren Weihnachtstagen. Besonders und voller Dankbarkeit denke ich dabei an die Weihnachtsfeier welche die örtliche Sonntagsschule hier im Dorf veranstaltete.

Doch, so war es. Wir gingen damals nicht nur von montags bis freitags in die dörfliche (Grund)schule, wir gingen auch sonntags. Wir saßen im selben Gebäude, in derselben Klasse, im selben Raum mit rings um uns her alle vertrauten Gesichter die wir sonst in der Woche auch sahen.
Der große aber wichtige Unterschied waren jedoch die Lehrerrinnen und Lehrer. Das Lehrpersonal sozusagen. In der Woche waren das Leute, manche liebevoll, einige weniger, die einen Beruf ausübten: das Lehramt. Am Sonntag dagegen waren es Laien welche uns Geschichten aus mehr oder weniger heiligen Büchern erzählten und fromme und fröhliche Lieder mit uns sangen. Es war die Bäckerstochter die uns von Josef erzählte der so schrecklich von seinen Brüdern behandelt wurde –während des Erzählens erschrak sie noch mehr als wir von den Missetaten der Brüder. Oder es war der Herr Lammers der sonst in einer Fabrik für eine pünktliche Handhabung der Buchhaltung sorgte, der uns von einem gewissen Daniel erzählte der unschuldig zwischen den Löwen landete. (Ich mochte die gruseligen Geschichten sehr, vor allem weil ich von vorne den guten Ablauf kannte: wir hatten in vorhergehenden Jahren alle Geschichten schon gehört.)

Ich schrieb: mit voller Dankbarkeit und dabei denke ich vor allem an die Buchbescherung an Weihnachten. Das ging so.
An einem normalen Tag in der Woche, etwa eine Woche bevor Heiligabend, versammelte sich die Sonntagsschulbelegschaft um 18.00 Uhr in der Dorfkirche. Der Küster hatte den ganzen Tag den Ofen geheizt, und weil die Kirche proppenvoll war (die Eltern waren auch eingeladen) war es meistens warm. Es wurde gesungen was das Zeug hielt: frohe Weihnachtslieder aus hellen Kinderstimmen füllten die kirchlichen Gewölbe und den Marktplatz rings herum der Kirche. Dann kam der oberste Sonntagsschullehrer aufs Podest der mit uns betete und das Weihnachtsevangelium aus der Kinderbibel vorlas. Viele Eltern merkten dann erst wie schön Geschichten geschrieben für Kinder sein können.
Nach einer Pause, worin aus von Hause mitgenommenen Bechern Chocoladenmilch getrunken wurde, kam der mehr heitere Teil des Abends. Die Gattin des obersten Sonntagschullehrers erzählte eine Weihnachtsgeschichte, eine Geschichte als wie im echten Leben. Es geschieht irgendwo ein schweres, fürchterliches Unglück aber am Ende kommt alles wieder gut.

Dann kam – für mich der absolute Höhepunkt, manchmal der Höhepunkt eines ganzen Sonntagschuljahres – der Augenblick wo der Sonntagsschullehrer, diesmal der Klassenlehrer, auf einen Stuhl stieg, die Namen der Kinder laut vorlas und jedem feierlich ein Geschenk überreichte. Ein echtes, richtiges Buch! Die jüngsten bekamen oft ein Bilderbuch; die älteren Kinder ein Buch zum Lesen, Überdenken und Genießen. Ein Buch nach meinem Herzen also.

In meiner Büchersammlung zuhause befindet sich eine Reihe solcher Sonntagschulweihnachtsbücher. Sehr gerne gehe ich an ihr vorbei, ab und zu ein Buch herausnehmend und lesend. Ich lese die Jahreszahl und den Namen des damaligen Sonntagsschullehrers der mir das Buch geschenkt hat. Ich wundere mich wie gut ich die Buchgeschichte noch kenne und wie schlecht ich weiß wie es der Klassenlehrerin vergangen ist. Von Frau Jo Dolfing weiß ich nicht ob sie noch lebt und ob sie sich noch an den früheren Weihnachtsfeiern erinnert. Sie schenkte mir im Jahre 1948, lang lang ist ꞌs her, das Buch: ꞌEin Weihnachtsurlaub in Zeelandꞌ. Ein Buch das von mir mit sehr gemischten Gefühlen empfangen wurde. Denn es war ziemlich dünn, hatte kaum sechzig Seiten, und war nie richtig spannend. Und was das allerschlimmste war: es war ein Mädchenbuch. Doch, das gab es damals noch: Mädchenbücher und Jungensbücher. Ins geheim habe ich das Buch trotzdem gelesen, aber bis heute keinem davon erzählt.



... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 20. Dezember 2017
Wunschdenken

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 12. November 2017
Bagatelle 306 - Unfall
Jede (r) die oder der meine Bagatellen dann und wann liest, kann wissen dass ich gerne grenzüberschreitend Rad fahre. Das heißt: ab und zu überquere ich die deutsch-niederländische Landesgrenze (nur einige Hundert Meter von meiner Wohnung entfernt) und genieße der westfälisch-niederrheinische Landschaft. Oft radele ich Richtung Emmerich, Rees oder Wesel und besuche den alten Vater Rhein bevor dieser das holländische Rheindelta erreicht.

Meistens verläuft alles nach Plan. So nicht am Donnerstag, dem 19. Oktober diesen Jahres. So gegen 17.00 Uhr, als ich mich die Kleinstadt Isselburg näherte, und gerade dort wo der Radweg aufhörte, passierte es. Was genau kann ich Ihnen leider nicht erzählen. Denn als ich erwachte – es war inzwischen Freitag der 20. Oktober um 9.00 Uhr morgens – wurde mir allmählich klar dass ich in ein Gelsenkirchener Krankenhaus gelandet war. Und zwar wörtlich: ein Trauma Helikopter kommend aus Rheine hatte mich dorthin in die Intensivstation gebracht.

Heute, den 12. November, bin ich wieder zu Hause. Unglaublich, aber wahr. Vom 1. November an war ich erst noch 10 Tage in einem niederländischen Revalidationskrankenhaus. Und vorgestern sagte mir dort die diensthabende Ärztin, dass meine Kinder mich abholen möchten, damit ich zu Hause weiter revalidieren kann.

Einiges sollte ich allerdings nicht versäumen: nämlich meine tiefe Hochachtung auszudrücken für die Verpflegung und Ärzteschaft in den deutschen und niederländischen Krankenhäusern. Die sich so vortrefflich um mich gekümmert haben, dass ich jetzt schon wieder eine Bagatelle schreiben kann.




... link (3 Kommentare)   ... comment


Samstag, 7. Oktober 2017
Bagatelle 305 - Grenzüberschreitend
In diesen Tagen, wo der eine sich in seinem regionalen Territorium zurückzieht und fremde Einflüsse abwehrt, während der andere grenzüberschreitende Zusammenarbeiten sucht und fördert, geschieht in meinem kleinen Grenzdorf etwas Besonderes.

Sie müssen wissen, dass die Grenze zwischen der Bundesrepublik und den Niederlanden quer durch das Dorf läuft. Das war schon immer so. Die eine Seite gehörte zu den sieben vereinigten Niederlanden und die andere zu Deutschland, zuerst zum Bistum Münster und später zu Preussen. Der niederländische Teil nennt sich Dinxperlo; der Name des bundesdeutschen Teils ist Süderwick.

Jetzt ist die Grenze völlig offen: Sie können gehen und stehen wo Sie wollen. (In Kriegsjahren war das wohl anders. Da war die Grenze mit Beton und Stacheldraht abgesperrt. Heute sieht man nur an den kleinen gelben Zeichen auf der Straße wo die Grenze verlief und theoretisch immer noch verläuft.)

Die Menschen an beiden Seiten der Grenze haben sich immer redlich gut verstanden. Das gilt bis auf den heutigen Tag. Es gibt eine gemeinsame Polizeiwache, holländische Kindergärten die von deutschen Kindern besucht werden, ein niederländischer Unfallwagen bringt einen niederländischer Verwundeten ins Bocholter Krankenhaus. Es gibt sogar ein Wirtshaus, ein Brückenhaus gerade über der Grenze, das von zwei Seiten betreten und besucht werden kann.

Um die gute Zusammenarbeit zu zeigen haben die zwei Heimatvereine neulich ein neues Straßenschild entwerfen lassen. Wenn Sie jetzt von Ost oder West in das Dorf hineinfahren sehen Sie das neue Schild. In blau und weiß (die niederländische Schilder kennen diese Farben) das Wort Dinxpe; in gelb und schwarz lesen Sie rwick. Zusammen: Dinxperwick.

Die Europa-Behörde in Brüssel träumt von solch einer inner-europäischen Zusammenarbeit. Die Leute aus Dinxperwick machen es ihnen vor. Auf solch eine gute Zusammenarbeit kann man ruhig einen trinken.




... link (2 Kommentare)   ... comment


Samstag, 16. September 2017
Bagatelle 304 - Nachher ist man klüger
Ein kleines Gedicht fiel mir ein, als ich neulich Ihrer Bundeskanzlerin vor dem Bocholter Rathaus begegnete. Ein Gedicht bei den Reichstagswahlen 1920:


De Bundestagswahl 2017

Gott Dank! Nu is de Wahl vörby!
Was dat ne grote Wöhlery!
Was dat un Lopen un Rumoren!
Et klingt uns nu noch in de Ohren

Van all de Flugblaa, all de Reden –
Uns’ Nerven hebbt derunder leden.
De erste Redner spröck nich schlecht,
Foort sän de Lö: “Der Mann heff Recht!”

Dor kwamp nen andern Rechtsverfechter,
Dor sän se alll: “De heff noch rechter!”
Men aß sick nu nen Rednerin fünd,
De ’t Schmeicheln better noch verstünd

En sä: “Landlö sind noit de schlecht’sten!”
Sä wy: “Die Frau heff noch am recht’sten!
---
Et was en Glück, dat endlicks dann,
De vierundzwanzigsten September kwamp heran.
Ne Masse gaff’t, de’t noch nich wüssen:
Wähl ich diese Party of düssen?---
Nu is et ut, dat slimme Fechten!
Men wählden wy nu wall den Rechten?

v.d. L.


Recht hat er, dieser Dichter, der sich vor sehr langer Zeit beklagte über die Qual der Wahl. Das Problem ist zeit- und grenzenlos. Es spielt hier und heute wie in der Vergangenheit. Es spielt in meinem Land wo wir die Vorsitzenden der diversen Parteien an ihr Wahlversprechen erinnern. Es spielt in ihrem Lande wo man, wie bei uns, immer abwarten muß, ob der oder die Gewählte seinem/ihrem Wahlversprechen auch nach der Wahl treu bleibt.

Wie Sie bemerkt haben, ist das schöne Gedicht, das ich einigermaßen geändert habe ohne das Wichtigste zu entfernen, auf platt-düütsch. Weil ich bei guter Laune, zu Hause und in meiner Freizeit immer ein leicht vergleichbares Dialekt spreche, bilde ich mir ein daß ich das meiste verstehe. Der von mir hochgeachtete Dichter mit Namen v.d. L (von der Leinen vielleicht?) bedient sich des schönen, klangvollen Dialektes aus dem Niedersächsischem Nordhorn.


... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 27. August 2017
Bagatelle 303 - Beugen und biegen
Jedenfalls für einen Ausländer ist die Biegung oder Konjugation deutscher Zeitwörter manchmal schwierig um nicht zu sagen außerordentlich komplex. (Wie dieser erste Satz.)
Nehmen wir zum Beispiel das Verb kaufen das, wenn ich denn Recht habe, wie folgt gebogen wird: kaufen, kaufte, gekauft. Kein Problem bis soweit. Schwieriger wird es schon bei den starken und sehr starken Verben: laufen, lief, gelaufen; und: treten, trat, getreten.

Fast unmöglich ist die Beugung (Biegung?) trennbare Zeitwörter. Ich komme darauf weil ich in letzter Zeit in den Genuss gekommen bin von einer auf neu-deutsch genannten E-Bike. Ein Fahrrad das mich bei Gegenwind und Schnee ins Gesicht unterstützt und mir das Radeln leicht macht. Jahrelang habe ich mich fahren lassen von einer hybriden Fahrradgattung: eine Mischung aus Touren- und Stadtrad. Leicht, umgänglich, mit 3 Mal 8 Schaltmöglichkeiten. Neulich aber kam ich nach einer Fahrradtour bei schlechtem Wetter gebrochen nach Hause und da lag die Entscheidung für ein mehr oder weniger elektrisch angetriebenes Rad vor der Hand.

Bei einer meiner ersten E-Bike Fahrten befiel mir die Frage nach der Konjugation. Die Biegung radfahren, radfuhren,radgefahren schien mir nicht ganz richtig. Sagt man: ich habe wohl eine Stunde radgefahren? Geradfahrt vielleicht? Oder heißt es: es wird dringend empfohlen täglich mindestens eine Stunde Rad zu fahren? Oder hilft man sich wenn man sagt: mindestens 20 KM hab’ ich heute geradelt?

In meiner Hochdeutschen Sprachlehre (Spruyt, 1961, 18. Auflage) fand ich noch einige interessante Beispiele wie man offenbar starke deutsche Zeitwörter zu beugen hat:

Infinitiv Imperfekt Konjunktiv Part. Perfekt

backen buk büke gebacken
bersten barst börste geborsten
dringen drang dränge gedrungen
leiden litt litte gelitten
fließen floß flösse geflossen
usw usw usw usw

Man möge sich vorstellen wie viel Zeit es mir gekostet hat um dies alles und noch vieles mehr früher mal auswendig lernen zu müssen. Zeit genug um viele Radtouren zu machen.

Manchmal sieht man während einer Radtour interessante Mitbürger wie sie sich gerne fotografieren lassen, sowie hier in Rees am Rhein.


... link (5 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 23. Juli 2017
Bagatelle 302 - Handtuchhalter
Um 1550 war Arnt von Tricht (seine Ahnen stammten höchstwahrscheinlich aus Utrecht) einer von vielen Holzschnitzlern die sich am Niederrhein, so zwischen Nimwegen und Köln, über Kleve und Xanten, niedergelassen hatten. Unser Arnt hatte seine Ateliers in Kleve und Kalkar, wo er sich mit seinen Lehrlingen bemühte Kirchen mit ihren Holzschnittarbeiten zu verschönern. Was ihm wundervoll glückte, was wir heute noch staunend bejahen, wenn wir eines seiner Hochaltäre oder ein Heiligenbild aus feinem Eichenholz sehen.

Nun kann der Bogen nicht immer gespannt bleiben. So dachte der Arnt eines Tages. "Heute," sprach er zu sich selber, "heute wird etwas Profanes statt Sakrales hergestellt." Und machte sich an die Arbeit.

Eben heute dann sehen wir das Endprodukt vor unseren Augen. Es ist ein Handtuchhalter. Ein Stock sozusagen, den uns ein freundliches Dienstmädchen gerade vorhält. Just an diesem Moment kommt ihr Freier in die Küche geschlichen um sie gründlich zu verwöhnen. Zögernd wehrt das Mädchen ihn ab, aber wir sehen sofort, dass sie das nicht wirklich meint. Wie herrlich hat unser Holzschnittmeister diesen Augenblick eingefangen!

Wenn Sie mich fragen: ein Meisterwerk. Wir können es in einem Klever Museum bewundern. Es ist von hinten flach, so dass man es an der Wand aufhängen kann. Von vorne aber, wie es sich gehört, wohlgeformt und rundig. Nach so viel hundert Jahren immer noch viel zu schade um ein nasses Handtuch darauf zum trocknen aufzuhängen. Finde ich.



Nachgedanke: Achten Sie bitte auch auf die kleinen Musikanten welche den überwältigenden Eindruck mit ihrer Musik noch verstärken!




... link (0 Kommentare)   ... comment