... newer stories
Donnerstag, 18. Dezember 2014
Bagatelle 247 - Weihnachtsbuch
terra40, 01:14h
Als Neunjähriger besuchte ich die Sonntagsschule.Während die Eltern sich sonntags in der Dorfkirche die weisen Worte des geliebten Herrn Pfarrers anhörten, zogen die Kinder dorthin wo sie sich auch schon fast jeden Wochentag aufhielten: in die dörfliche Grundschule.
Nein, die Unterschiede waren nur gering. Das Gebäude war dasselbe, die Klasse war dieselbe, wir sangen sonntags dieselben Lieder als in der Woche und vor mir drückten, sonntags wie sonst auch, die liebe Metzgerstochter Magda S. und die nicht weniger liebe Gerda (die vom Brückenhaus) die Bank. Neben mir in der Bank saß mein Freund Willie A., sonntags als auch wochentags. Und weil die Schule uns eher Freude als Leid bescherte, war der verpflichtende Sontagsschulbesuch keine Last oder Qual.
Es gab allerdings éinen nicht zu unterschätzender Unterschied und zwar in Bezug auf die sonntägliche Lehrerschaft. Nein, nicht die gewöhnlichen Lehrer(innen) hatten das Sagen. (Die mussten sich sonntags erholen von den Strapazen in der vergangenen Woche und Mut und Kraft schöpfen für die kommende.) Sonntags standen Männer und Fräuleins vor der Klasse die sonst in der Woche ihre normale Arbeit nachkamen, zum Beispiel als gelernter Schreinermeister oder als Schaltergehilfe bei der örtlichen Spar- und Darlehnskasse. Sonntags wandelten sie um in eine Art von Laienpredigern und versuchten so schlecht und gut es ging der ihnen anvertrauten Kinderschar etwas nützliches beizubringen.
Höhepunkt in der Sonntagsschulsaison war zweifelsohne das alljährige Weihnachtsfest in der Dorfkirche. Es wurde mitten in der Woche, zum Beispiel an einem Mittwochabend, veranstaltet, fing an um sechs Uhr und wurde von allen Sonntagsschulkindern und ihren Eltern besucht. (Unter uns: auch für die alten Leutchen war die Weihnachtsfeier welche von der Sonntagsschule organisiert wurde ein absoluter Höhepunkt, wonach man schon Wochen vorher aussah.)
Alle Klischees gelten: die Kirche ist von innen und außen beleuchtet, der Weihnachtsbaum mit seinem hundert Lichtern verbreitet herrliche Schatten und Gerüche, drinnen ist es warm und voll, es wird vollmundig gesungen, die Orgel spielt die schönsten Weihnachtslieder, Alt und Jung sind frohen Mutes. Außer mein Freund Willie A. der laut zu schreien anfängt weil ich ihm auf die Füße trete. Sonst ist jedermann guten Willens, was auch von uns verlangt wird, so sagt uns Herr Bäckermeister Josef K., der Anführer der Sonntagsschullehrerschaft. Heute darf er sogar den Predigtstuhl besteigen um uns von dort aus seine Worte zu melden. An diesem Weihnachtstag aber gibt es keine Kontroversen: wir alle sind einer Meinung.
Es gibt in solch einem Weihnachtsfest zwei Geschichten. Die erste ist die aus dem Lukas Evangelium. Weil wir sie alle Jahre wieder hören, kennen wir sie fast auswendig. Die zweite Geschichte ist eine Weihnachtserzählung, uns vorgelesen oder erzählt von einer aus der Lehrerschaft, meistens macht das das Fräulein aus der Sparkasse, weil sie eine so schöne helle Stimme hat die von jedem gehört und verstanden wird.
Die zweite Erzählung erklingt erst nach der Pause, denn ohne Pause geht nichts, auch kein Weihnachtsfest nicht. In der Pause trinkt man warme Schokoladenmilch die von einigen sorgsamen Eltern eingeschenkt wird. Das ist zugleich eine gute Gelegenheit unsere Weihnachtskränzchen zu essen. Später, am Ende der Veranstaltung, beim Ausgang, bekommt jeder von uns auch noch eine Apfelsine, derzeit fast ein Gottesgeschenk.
Der absolute Höhepunkt ist angebrochen wenn nach dem letzten Weihnachtslied die Lehrer verschwinden und einige Minuten später zurückkommen mit einem Armvoll Bücher. Weihnachtsbücher. Denn jedes Kind das die Sonntagsschule besucht, bekommt zu Weihnachten ein Weihnachtsbuch. Das ist die Regel und so wird sie gehandhabt. Für einen wie mich, der sozusagen Bücher verschlingt, eine unglaubliche Freude. Die Wahl der geschenkten Bücher wird dem Fräulein oder dem Herrn Lehrer überlassen. Am liebsten ist mir ein Buch mit einem Band aus harter Pappe und eins mit (sehr) vielen Seiten. Wenn’s geht mit schönen Bildern. Schlimm wird’s wenn man als Junge ein Mädchenbuch empfängt. Oder umgekehrt.
Auf dem Weihnachtsfest 1949 gibt mir Herr Lammers, sonst erster Buchhalter bei einer örtlichen Fabrik und 1. Vorsitzender des Turnvereins, aber jetzt Sonntagsschullehrer, das Buch ꞌVan verdrukking naar de vrijheidꞌ, ein spannendes Buch, wie ich hoffe und vermute, von einem holländischen Jungen der unfreiwillig in Napoleons Armee in den Feldzug nach Russland 1812 gezogen wird und glücklicherweise gesund und heilfroh heimkommt. Das genaue Datum weiß ich, weil auf dem Buchetikett alles beschrieben steht. Weihnachten 1949; lang ist’s her.
Mit dieser (Vor)weihnachtserzählung wünsche ich allen Bagatellenleser(innen) frohe Weihnachten!
Nein, die Unterschiede waren nur gering. Das Gebäude war dasselbe, die Klasse war dieselbe, wir sangen sonntags dieselben Lieder als in der Woche und vor mir drückten, sonntags wie sonst auch, die liebe Metzgerstochter Magda S. und die nicht weniger liebe Gerda (die vom Brückenhaus) die Bank. Neben mir in der Bank saß mein Freund Willie A., sonntags als auch wochentags. Und weil die Schule uns eher Freude als Leid bescherte, war der verpflichtende Sontagsschulbesuch keine Last oder Qual.
Es gab allerdings éinen nicht zu unterschätzender Unterschied und zwar in Bezug auf die sonntägliche Lehrerschaft. Nein, nicht die gewöhnlichen Lehrer(innen) hatten das Sagen. (Die mussten sich sonntags erholen von den Strapazen in der vergangenen Woche und Mut und Kraft schöpfen für die kommende.) Sonntags standen Männer und Fräuleins vor der Klasse die sonst in der Woche ihre normale Arbeit nachkamen, zum Beispiel als gelernter Schreinermeister oder als Schaltergehilfe bei der örtlichen Spar- und Darlehnskasse. Sonntags wandelten sie um in eine Art von Laienpredigern und versuchten so schlecht und gut es ging der ihnen anvertrauten Kinderschar etwas nützliches beizubringen.
Höhepunkt in der Sonntagsschulsaison war zweifelsohne das alljährige Weihnachtsfest in der Dorfkirche. Es wurde mitten in der Woche, zum Beispiel an einem Mittwochabend, veranstaltet, fing an um sechs Uhr und wurde von allen Sonntagsschulkindern und ihren Eltern besucht. (Unter uns: auch für die alten Leutchen war die Weihnachtsfeier welche von der Sonntagsschule organisiert wurde ein absoluter Höhepunkt, wonach man schon Wochen vorher aussah.)
Alle Klischees gelten: die Kirche ist von innen und außen beleuchtet, der Weihnachtsbaum mit seinem hundert Lichtern verbreitet herrliche Schatten und Gerüche, drinnen ist es warm und voll, es wird vollmundig gesungen, die Orgel spielt die schönsten Weihnachtslieder, Alt und Jung sind frohen Mutes. Außer mein Freund Willie A. der laut zu schreien anfängt weil ich ihm auf die Füße trete. Sonst ist jedermann guten Willens, was auch von uns verlangt wird, so sagt uns Herr Bäckermeister Josef K., der Anführer der Sonntagsschullehrerschaft. Heute darf er sogar den Predigtstuhl besteigen um uns von dort aus seine Worte zu melden. An diesem Weihnachtstag aber gibt es keine Kontroversen: wir alle sind einer Meinung.
Es gibt in solch einem Weihnachtsfest zwei Geschichten. Die erste ist die aus dem Lukas Evangelium. Weil wir sie alle Jahre wieder hören, kennen wir sie fast auswendig. Die zweite Geschichte ist eine Weihnachtserzählung, uns vorgelesen oder erzählt von einer aus der Lehrerschaft, meistens macht das das Fräulein aus der Sparkasse, weil sie eine so schöne helle Stimme hat die von jedem gehört und verstanden wird.
Die zweite Erzählung erklingt erst nach der Pause, denn ohne Pause geht nichts, auch kein Weihnachtsfest nicht. In der Pause trinkt man warme Schokoladenmilch die von einigen sorgsamen Eltern eingeschenkt wird. Das ist zugleich eine gute Gelegenheit unsere Weihnachtskränzchen zu essen. Später, am Ende der Veranstaltung, beim Ausgang, bekommt jeder von uns auch noch eine Apfelsine, derzeit fast ein Gottesgeschenk.
Der absolute Höhepunkt ist angebrochen wenn nach dem letzten Weihnachtslied die Lehrer verschwinden und einige Minuten später zurückkommen mit einem Armvoll Bücher. Weihnachtsbücher. Denn jedes Kind das die Sonntagsschule besucht, bekommt zu Weihnachten ein Weihnachtsbuch. Das ist die Regel und so wird sie gehandhabt. Für einen wie mich, der sozusagen Bücher verschlingt, eine unglaubliche Freude. Die Wahl der geschenkten Bücher wird dem Fräulein oder dem Herrn Lehrer überlassen. Am liebsten ist mir ein Buch mit einem Band aus harter Pappe und eins mit (sehr) vielen Seiten. Wenn’s geht mit schönen Bildern. Schlimm wird’s wenn man als Junge ein Mädchenbuch empfängt. Oder umgekehrt.
Auf dem Weihnachtsfest 1949 gibt mir Herr Lammers, sonst erster Buchhalter bei einer örtlichen Fabrik und 1. Vorsitzender des Turnvereins, aber jetzt Sonntagsschullehrer, das Buch ꞌVan verdrukking naar de vrijheidꞌ, ein spannendes Buch, wie ich hoffe und vermute, von einem holländischen Jungen der unfreiwillig in Napoleons Armee in den Feldzug nach Russland 1812 gezogen wird und glücklicherweise gesund und heilfroh heimkommt. Das genaue Datum weiß ich, weil auf dem Buchetikett alles beschrieben steht. Weihnachten 1949; lang ist’s her.
Mit dieser (Vor)weihnachtserzählung wünsche ich allen Bagatellenleser(innen) frohe Weihnachten!
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories