Freitag, 12. Dezember 2014
Bagatelle 246 - Künstlich kitschig
terra40, 21:14h
Es ist nicht so, dass die Suche nach der etymologischen Herkunft einiger Wörter mich aufregen oder mich zu nächtlicher Schlaflosigkeit zwingen, aber manchmal, beim Lesen irgendwas Interessantes, interessiert mich doch die ursprüngliche Bedeutung eines Wortes das mir schon bekannt ist und dessen heutiger Bedeutung ich vermutete zu kennen. (Tausend Entschuldigungen für diesen langen, mühsamen Öffnungssatz, aber als ich angefangen hatte ihn zu schreiben, konnte ich nicht mehr aufhören.)
Ein einfaches Beispiel mag einiges verdeutlichen. "Alles kits?" fragte mich neulich ein alter Freund in unserer (niederländischen) Muttersprache, als wir uns nach Jahren wieder trafen. Und das bedeutet, wie mein Freund, ich und Sie vielleicht auch wissen so etwas wie: "Alles in Ordnung? Alles oké?"
Wir verstehen uns; wir verstehen die Bedeutung, aber woher stammt das Wort ꞌkitsꞌ, was sind seine Wurzeln? Im Falle ꞌkitsꞌ weiß man es nicht genau. Einige behaupten das die Frage "Alles kits?" seinen Ursprung finde im jiddischen "Alles gietes?", und das wiederum stamme vom deutschen "Alles gut?"
Alles gut und schön, es besteht aber dennoch einen Unterschied zwischen ꞌkitsꞌ und ꞌkitschꞌ (Und auch zwischen ꞌkitsꞌ und ꞌkidsꞌ, nun ist dás wieder etwas anderes.)
Eigentlich wollte ich mich mit Ihnen unterhalten über die Frage nach dem Unterschied zwischen Kunst und Kitsch. Kunst und Kitsch sind quasi Gegenpole. Wie Leben und Tod, oder Himmel und Hölle. Wo liegt aber der Unterschied? Was wird als die feine Kunst betrachtet und was als sentimentale Unsitte?
Viele hierzulande sehen sich mittwochabends die Sendung ꞌZwischen Kunst und Kitschꞌ an, wie bei Ihnen die Serie ꞌKunst und Krempelꞌ oder die ꞌAntique Roadshowꞌ bei der BBC. Da erscheint eine üppig barocke französische Uhr aus dem 19. Jahrhundert, getragen von einer Dame die tausende Ängste verspürt dass sie ihr Kleinod fallen lässt. ꞌDas hier nähert sich doch die Grenzen zwischen Kunst und Kitschꞌ, sagt der Sachverständige Dr. Otto-Johann Rechthaber. Und desto mehr Kitsch, desto weniger Kunst, desto niedriger der Wert. Große Kunst lässt sich teuer bezahlen, großer Kitsch eben weniger. So hat alles seinen Preis.
Das niederländische Wort ꞌkitschꞌ stammt vom deutschen ꞌKitschꞌ, das zum ersten Male um 1870 in Münchener Künstlerkreisen gehört werden konnte. So hab‘ ich mir sagen lassen. Sagen wir’s offen und unverhüllt: Kitsch war Scheiße. Das abgeleitete Verbum ꞌkitschenꞌ bedeutete schlicht und einfach: die Scheiße zusammen fegen.
Auf die Kunst angewandt wurde der Begriff ꞌKitschꞌ zuerst auf die Malerei gelegt. Später dann folgten andere Kunstformen so wie auch die Poesie, die Filmkunst und sogar die Musik. In meiner Morgenzeitung lese ich, dass manche die tausendfach geliebten musikalischen Ausführungen des berühmten Geigers André Rieu, samt seines Orchesters, als Kitsch betrachten. (Unter uns: ich finde das Gefiedel auch ein wenig kitschig, aber ich gönne jedem gerne sein Plaizierchen. Und daneben: wer bin ich um darüber zu urteilen?) Eine neue Bedeutung findet der Kitschbegriff in dem Wort ꞌunecht'. Mein Morgenblatt könnte schreiben: "Millionen Zuschauer sahen, dass der junge Sänger Boffo beim Fernsehsongcontest The Voice of NRW total nicht verstand was und worüber er sang. Das war richtig Kitsch."
Wenig Kunst in meinem Haus und auch wenig Kitsch. Es ist nicht so, dass ich die Kunst liebe und dem Kitsch nur eine Bleibe lasse. Nein, die zwei ziemlich kitschigen Hündlein auf dem Kamin sind mir vielleicht noch lieber als die (übrigens sehr gut gelungene) künstlerische Winterlandschaft.
Ein einfaches Beispiel mag einiges verdeutlichen. "Alles kits?" fragte mich neulich ein alter Freund in unserer (niederländischen) Muttersprache, als wir uns nach Jahren wieder trafen. Und das bedeutet, wie mein Freund, ich und Sie vielleicht auch wissen so etwas wie: "Alles in Ordnung? Alles oké?"
Wir verstehen uns; wir verstehen die Bedeutung, aber woher stammt das Wort ꞌkitsꞌ, was sind seine Wurzeln? Im Falle ꞌkitsꞌ weiß man es nicht genau. Einige behaupten das die Frage "Alles kits?" seinen Ursprung finde im jiddischen "Alles gietes?", und das wiederum stamme vom deutschen "Alles gut?"
Alles gut und schön, es besteht aber dennoch einen Unterschied zwischen ꞌkitsꞌ und ꞌkitschꞌ (Und auch zwischen ꞌkitsꞌ und ꞌkidsꞌ, nun ist dás wieder etwas anderes.)
Eigentlich wollte ich mich mit Ihnen unterhalten über die Frage nach dem Unterschied zwischen Kunst und Kitsch. Kunst und Kitsch sind quasi Gegenpole. Wie Leben und Tod, oder Himmel und Hölle. Wo liegt aber der Unterschied? Was wird als die feine Kunst betrachtet und was als sentimentale Unsitte?
Viele hierzulande sehen sich mittwochabends die Sendung ꞌZwischen Kunst und Kitschꞌ an, wie bei Ihnen die Serie ꞌKunst und Krempelꞌ oder die ꞌAntique Roadshowꞌ bei der BBC. Da erscheint eine üppig barocke französische Uhr aus dem 19. Jahrhundert, getragen von einer Dame die tausende Ängste verspürt dass sie ihr Kleinod fallen lässt. ꞌDas hier nähert sich doch die Grenzen zwischen Kunst und Kitschꞌ, sagt der Sachverständige Dr. Otto-Johann Rechthaber. Und desto mehr Kitsch, desto weniger Kunst, desto niedriger der Wert. Große Kunst lässt sich teuer bezahlen, großer Kitsch eben weniger. So hat alles seinen Preis.
Das niederländische Wort ꞌkitschꞌ stammt vom deutschen ꞌKitschꞌ, das zum ersten Male um 1870 in Münchener Künstlerkreisen gehört werden konnte. So hab‘ ich mir sagen lassen. Sagen wir’s offen und unverhüllt: Kitsch war Scheiße. Das abgeleitete Verbum ꞌkitschenꞌ bedeutete schlicht und einfach: die Scheiße zusammen fegen.
Auf die Kunst angewandt wurde der Begriff ꞌKitschꞌ zuerst auf die Malerei gelegt. Später dann folgten andere Kunstformen so wie auch die Poesie, die Filmkunst und sogar die Musik. In meiner Morgenzeitung lese ich, dass manche die tausendfach geliebten musikalischen Ausführungen des berühmten Geigers André Rieu, samt seines Orchesters, als Kitsch betrachten. (Unter uns: ich finde das Gefiedel auch ein wenig kitschig, aber ich gönne jedem gerne sein Plaizierchen. Und daneben: wer bin ich um darüber zu urteilen?) Eine neue Bedeutung findet der Kitschbegriff in dem Wort ꞌunecht'. Mein Morgenblatt könnte schreiben: "Millionen Zuschauer sahen, dass der junge Sänger Boffo beim Fernsehsongcontest The Voice of NRW total nicht verstand was und worüber er sang. Das war richtig Kitsch."
Wenig Kunst in meinem Haus und auch wenig Kitsch. Es ist nicht so, dass ich die Kunst liebe und dem Kitsch nur eine Bleibe lasse. Nein, die zwei ziemlich kitschigen Hündlein auf dem Kamin sind mir vielleicht noch lieber als die (übrigens sehr gut gelungene) künstlerische Winterlandschaft.
... comment