Samstag, 28. September 2013
Bagatelle 201 - Musikstrom
Das könnte zum Beispiel die Moldau sein, wird einer von Ihnen sagen. Die symphonische Dichtung, wunderbar komponiert von Bedrich Smetana, worin ebenso wunderbar musikalisch geschildert wird, wie dieser Fluß dahin fließt. Von seiner Ursprung als kleiner murmelnder Bergbach irgendwo in Böhmen und Mähren, später weiterhin breit gefächert die rumänische Delta erreicht, um schließlich ins Schwarze Meer sein Wasser abzulassen.

Eigentlich meine ich etwas total anderes. Mir steht die verschiedene Art vor Augen mit der wir auf Tonträger festgelegte Musik hören. Und die fast unglaubliche Entwicklung darin in den letzten Jahren. Im Anfang war da der Grammophon, oft verbunden an einem richtig Retro-Rundfunkapparat mit den Sendern Beromünster und NWDR. Wir nahmen äußerst vorsichtig die vinyl Langspielplatte in die Hand, ließen die Diamantnadel in die Angfangsrille senken und plötzlich war der Raum voll herrlicher Musik: Duke Ellington, ein Chanson von Juliette Greco oder eine herrliche Mozart-Aria mit Fritz Wunderlich (der nicht umsonst diesen Nachnamen trug). Dann kam der kleine Kassettenspieler, der walkman und die CD. Heute befindet sich meine Musik auf einem USB-Stick. Den steck ich in ein passendes Loch in meinem Computer oder irgendwo in meinem sehr flachen Bildschirm und das Wunder geschieht. Das 125-jährige Königliche Concertgebouworkest spielt laut und deutlich die Begleitung zu Verdis Sklavenchor aus Nabucco das ich ebenfalls laut und rein mitsumme.

Der neueste Trend ist das Fehlen der tastbaren Tonträger. Wer kauft heutzutage noch eine CD? Sie vielleicht, aber ich nicht. Ich setze mich vor dem Computer, schalte mir ein Musikversorgendes Programm ein (zB iTunes oder Spotify) et voila: wohlklingende Musik strömt in mein Zimmer. Buchstäblich, nämlich a stream. Das ist der Musikstrom den ich meine. Nein, selten kaufe ich mir noch eine CD. Ich kaufe mir einen download oder einen stream. Für einen Euro pro track. So viel kostet auch eine Carmen-Aria mit Maria Callas oder eine portugiesische Fado mit Amalia Rodrigues. Wie Sie wollen; die Wahl kennt keine Grenzen.

Weil wir doch dabei sind so viele englische Wörter zu benutzen und mit Monty Python zu sprechen: and now for something completely different. Klavier spielen kann ich nicht, jedenfalls nur für mich selbst mit zwei Fingern und nicht für andere Ohren, aber eine Musikpartitur lesen kann ich. Das heißt, nur wenn die Musik nicht allzu kompliziert und das Tempo nicht allzu schnell ist, kann ich auf einem Notenblatt Papier den Musikanten auf dem Fuße folgen. Nicht immer, aber oft, gibt dieses Mitlesen dem Hörgenuß eine extra Dimension. Mann sieht zum Beispiel wo der Pianist forte spielt, während der Komponist an dieser Stelle doch etwas Leiseres meinte. Es fallen Sachen auf die man beim lauter Zuhören vermissen würde.

Wenn Sie mögen, zeige ich Ihnen wie das bei mir vonstatten geht. Zuerst downloade ich mir eine Klavierpartitur einer wunderbaren Beethovensonate, sagen wir die aus Opus 109. (Umsonst zu bekommen.) Diese lasse ich dann auf meinem Monitor erscheinen und mit der Maus scrolle ich durch die Sammlung Notenbalken. Danach öffne ich einen Musikselbstbedienungsladen und starte den Musikstream wo der berühmte Alfred Brendel diese Beethovensonate spielt. Die herrlichen Klaviertöne aus der Partitur werden von meinen Augen gefolgt, während die kleinen Computerlautsprecher dafür sorgen daß es meinen Ohren an nichts fehlt.

Hier unten sehen wir zwei Teile der Partitur. Der Anfang und der letzte Satz. Es steht geschrieben daß es ein sängerisch Andante ist, welches jedoch mit einiger Expressivität gespielt werden will. Der Komponist bittet außerdem um eine gesangvolle und innige Empfindung. Die meisten Pianisten versuchen es, die wenigsten können es.
Da unten sehen Sie mich an der Hör - und Seharbeit. Während der Computer läuft, die Klaviermusik durch mein Zimmer strömt, zeig ich Ihnen mit der linken Hand auf einigen typisch-Beethovensche Noten in der Partitur. Die rechte Hand ruht auf der Maus. Mit der unsichtbaren dritten Hand (Selbstauslöser) fotografiere ich den Vorgang.










Was für ein Getue! werden Sie sagen. Und Recht haben Sie. Das hier oben Beschriebene ist aber auch nur für die Bühne. Meistens setze ich mich (ohne Partitur) in meinen Lieblingssessel und genieße der Musik. Nicht selten ist die Musik so schön und bin ich von den Tönen so angetan, daß meine Augen sich fast automatisch unbemerkt schließen. Das Erwachen erfolgt lange nach dem Schlußakkord.

... comment

 
Eine schöne Art, Musik zu genießen, und überhaupt kein Getue. Ich hab's nicht so mit Strömen und greife tatsächlich noch zur CD, aber der Gatte hat sein gesamtes Musikrepertoire auf der Festplatte, die sich von überall im Haus abrufen lässt. Praktisch ist es schon.

Auch ich kann mich in Musik so versenken, dass ich eine Weile gar nichts bemerke. Manchmal glaube ich, die Musik ist im Haus so laut, dass man sie auch draußen auf der Straße hört und mich dann verzückt am Tisch sitzen sieht, im Takt mit den Händen auf die Tischplatte trommelnd. Wenn das verückt ist, ist es die schönste Art, verrückt zu sein, die es gibt.

... link  


... comment
 
Die Moldau,
der Smetana ein musikalisches Denkmal gesetzt hat, dürfte wohl eher der Nebenfluss der Elbe gewesen sein (welche in die Nordsee entwässert) und nicht der gleichnamige Fluss in Moldawien.

Aber das nur am Rande...

... link  

 
Die andere Moldau
Lieber Mark793, Sie haben Recht. Danke für die Richtigstellung! Das hat man davon wenn ein Musiklehrer einem vor vielen Jahren eine Geschichte erzählt über einen musikalischen Strom und man nicht selber hinfährt um nachzusehen ob alles auch geografisch seine Richtigkeit hat..!
Gruß, T.

... link  


... comment